Schlicks

Schlicks
Schlicks(Schlecks)m
\
Schluckauf.Rheinundwest-mitteldNebenformzu»Schlucken«.Seitdem19.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • n-flake — An n flake, polyflake, or Sierpinski n gon,[1] is a fractal constructed starting from an n gon. This n gon is replaced by a flake of smaller n gons, such that the scaled polygons are placed at the vertices, and sometimes in the center. This… …   Wikipedia

  • Jáchymov — Jáchymov …   Deutsch Wikipedia

  • Antirealismus — Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können. Dabei werden realistische Thesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Schlick — Titelbild des Spiegel der Orgelmacher und Organisten (1511) Arnolt Schlick (auch Arnold; * vor 1460 vermutlich in Heidelberg; † nach 1521 vermutlich in Heidelberg) war ein Organist, Komponist und Orgelsachverständiger. Er schrieb die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnolt Schlick — Titelbild des Spiegel der Orgelmacher und Organisten (1511) Arnolt Schlick (auch Arnold; * vor 1460 vermutlich in Heidelberg; † nach 1521 vermutlich in Heidelberg) war ein Organist, Komponist und Orgelsachverständiger. Er schrieb die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Schlick — (* um 1396 in Eger; † 19. Juli 1449 in Wien), Graf von Passaun und Weißkirchen, war Kanzler des Heiligen Römischen Reichs; er war der erste Amtsinhaber, der Laie und bürgerlicher Herkunft war. Der Freisinger Bischof Heinrich II. Schlick war sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Realismus (Philosophie) — Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können. Dabei werden realistische Thesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Nelböck — Hans Nelböck, auch Johann Nelböck (* 1903; † 1954) ermordete am 22. Juni 1936 den Philosophen Moritz Schlick, was das faktische Ende des Wiener Kreises bedeutete. Seine Tat wurde durch antisemitische und klerikalfaschistische Kreise in einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Andreas von Schlick — Joachim Andreas von Schlick, Graf von Passaun und Weißkirchen (tschechisch. Jáchym Ondřej hrabě Šlik), * 9. September 1569 in Schlackenwerth; † 21. Juni 1621 in Prag hingerichtet), war einer der Führer der protestantischen Stände in Böhmen …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Schlick — Friedrich Albert Moritz Schlick (* 14. April 1882 in Berlin; † 22. Juni 1936 in Wien) war ein deutscher Physiker und Philosoph. Schlick war der Begründer und einer der führenden Köpfe des Wiener Kreises im Log …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”